Stage A | Stage B | Stage C | Strasse | ||||
16 | 16 | ||||||
17 | 17 | ||||||
18 | Frank Vetter & Dominic Rüegg | Pacifico Rodriguez Belle Etage | 18 | ||||
19 | 19 | ||||||
Narrenmusik Radolfzell | |||||||
20 | DJ A-Tom | 20 | |||||
21 | DJ Luk | 21 | |||||
Kiko | |||||||
22 | DJ Steve-O | 22 | |||||
Top of the 80‘s | |||||||
23 | DJ Mike Candys | 23 | |||||
Crispy Dee & Raboose | |||||||
00 | DJ Real | 00 | |||||
01 | 01 | ||||||
DJ Steve-O | |||||||
02 | 02 | ||||||
Stage A | Stage B | Stage C | Strasse | ||||
10 | 10 | ||||||
11 | Belle Etage Florian Rexer & Ensemble The Hot Pistons Pacifico Rodriguez | 11 | |||||
12 | 12 | ||||||
13 | 13 | ||||||
14 | 14 | ||||||
15 | 15 | ||||||
16 | 16 | ||||||
17 | Klaus Estermann | 17 | |||||
Princess Dance Company Vientos del Sur | |||||||
18 | 18 | ||||||
B'hörde | |||||||
19 | 19 | ||||||
Emanuel Reiter | |||||||
20 | DJ A-Tom | 20 | |||||
DJ Matchlaz | |||||||
21 | Sina | 21 | |||||
DJ Frazer | |||||||
22 | 22 | ||||||
iMoreez | Mortel (live) | ||||||
23 | DJ L-Dee | 23 | |||||
Holzhauermusik Radolfzell | |||||||
00 | DJ Christy Million | 00 | |||||
01 | DJ Rapture | 01 | |||||
02 | 02 | ||||||
Pacifico Rodriguez ist seit seinem sechsten Lebensjahr ein begeisterter Magier. Mittlerweile ist er 14-jährig, Amriswiler Sekundarschüler und Zauberer. Mit seinem Charme und seiner Freude an der Magie verzaubert er sein Publikum und versetzt es in begeistertes Staunen
Sie sorgen am Strassenfestival auf der Strasse für Aufsehen: Die "Walk Acts" von "Belle Etage". Zum einen ist da der erste "Street Tango Walk Act" Europas - eine Mischung aus kolumbianischem Charme und Wiener Schmäh und Witz. Ausserdem kommen Frida und Fred, die ungeschicktesten und chaotischsten Fotografen der Welt, deren Bilder sofort mitgenommen werden können.
Die Samtstimme
Kaminfeuer, Bärenfell, ein Glas Rotwein, Kerzenschein - in der samtenen, wohligen Stimme von Frank Vetter liegen Träume. Vetter wärmt Herzen, gibt Kraft und stärkt die Seele. Wenn rundherum die Welt brandet, mit dieser Stimme, diesen Songs wird es ruhig, vertraut und es entsteht ein Gefühl von «daheim». Und doch, Vetter rüttelt mit seinen Texten sanft am inneren Selbstgebäude, er gibt Vertrauen und lehrt Respekt: «I salute You» heisst sein neuester Song, eine Rhapsodie an sich selbst.
Am Amriswiler Strassenfestival wird Frank Vetter von seinem langjährigen Freund und Duo-Partner Dominik Rüegg unterstützt
1926 gegründet, besteht die Narrenmusik heute aus 25 Musikern im Alter von jung bis nicht mehr ganz so jung. Bevorzugt wird Blasmusik gespielt, meistens in den Ausprägungen Böhmisch-Mährisch, traditionelle Marschmusik, Balkan-Brass, doch auch die klassische Unterhaltungsmusik ist vorhanden. Die Narrenmusik spielt nicht nur an der "Fasnet" in Radolfzell, sondern sie heizt am frühen Freitagabend auch dem Amriswiler Strassenfestival-Publikum ein.
„Es freut mich immer wieder aufs Neue, meine Gäste mit meiner Musik in gute Laune zu versetzen“, sagt DJ A-Tom, der schon seit zehn Jahren unter diesem Namen unterwegs ist. Seine Stärke ist es, die Übergänge und Mashups kreativ zu gestalten. Mit dem Musikstyle Openformat ist A-Tom vielfältig und publikumsorientiert. „Ich freue mich jetzt schon, euch alle mit meiner Musik am Strassenfestival begrüssen zu dürfen und miteinander die Tanzfläche zu rocken!“
Als stolzer Amriswiler spielt DJ Luk seit mehreren Jahren in Clubs und Bars. Er war bereits beim letzten Strassenfest hinter den Plattenspielern. DJ Luk hat eine grosse Vorliebe für Hip-Hop und R&B und ist in der Lage das Publikum mit seinem positivem Vibe anzustecken. Mit dem richtigen Gespür für Old School oder was gerade angesagt ist, sorgt er für einen stimmungsvollen Abend.
Sonne im Herzen, lockere Sprüche auf den Lippen
Er stammt aus er Dominikanischen Republik, ist in der Region Amriswil aufgewachsen, hat viel Sonne im Herzen – und noch mehr lockere Sprüche auf den Lippen: Kiko, der neue „Rising Star“ der Schweizer Comedy-Szene.
Seine ersten Erfolge im Showbizz hat er mit seinem Bruder Boris als Ostschweizer Rapper-Duo Kiko&Boro (361 Grad) gefeiert und auch im internationalen Sport haben die beiden ihre Spuren hinterlassen, als sie – „Cool Runnings“ lässt grüssen – an den Olympischen Spielen 2014 in Sotschi das Bobteam aus Jamaika betreuten.
Nun hat Kiko als Standup-Comedian seine Solo-Karriere gestartet, die ihm bereits viel Lob und erste Auszeichnungen eingetragen hat: Im September 2018 wurde er an den Swiss Comedy Awards zum Newcomer des Jahres gekürt. Wetten, dass er auch das Strassenfestival-Publikum zum Lachen bringt?!
Angefangen im klassischen House-Bereich, erlernte und verfeinerte Steven Oertly alias DJ Steve-O seine Qualitäten an den Turntables in Windeseile. Schnell konnte er Veranstalter, Clubs und die Partygänger von seinen Qualitäten und seiner Liebe zu Musik überzeugen. Von Jugendtreffs ging es in diverse Clubs, ehe sogar Auftritte in den grossen Hallen vor über 10‘000 Besuchern folgten.
Mit dem frühen Tod seines Vaters änderte sich vieles für Steve-O. Auch der nahe Bezug zu seiner Mutter, welche ihn wieder mehr an seine portugiesischen Wurzeln führte, brachte ihn dazu, einen Stilwechsel zu vollziehen. Mittlerweile ist Steve-O das Aushängeschild von diversen Latino-Events im Inland und bekommt auch regelmässig Anfragen aus Italien, Spanien und Portugal.
Mit Lebensfreude in die Herzen des Publikums
„Top of the 80‘s“ verschafft den Zuhörern und Gästen an Shows und Partys die ultimative „Time of my life“. Das Repertoire der modernen Live-Band enthält Songs ausserhalb der klassischen Top 40, die an jeder Ecke zu hören sind. „Top of the 80's“ spielt jene Titel aus den 80er-Jahren, die starke Gefühle wecken. Hippe Synthesizer-Klänge mischen sich mit Pop-Songs und sanften Balladen.
„Building a bridge to your heart“: Mit ihrer ansteckenden Lebensfreude spielt sich die Band in die Herzen des Publikums. Die mitreissende Show zieht alle auf die Tanzfläche, so dass sich jede und jeder „Forever young“ fühlt und gerne mal die „Self control“ verliert...
Grösstes Lächeln und viel Talent
Der Zürcher Weltenbummler Mike Candys spielt verschiedene Musikrichtungen: Dance-, House- und Electro-House. Er ist als „Smiley-Mann“ der DJ mit dem grössten Lächeln auf der Bühne. Und dank seiner musikalischen Präzision ist er ein mehrfach ausgezeichneter Künstler: "Insomnia" gewann einen Platintitel, "If The World Would End" erhielt zwei Gold- und einen Platinpreis und "One Night in Ibiza" erreichte drei grosse Goldtitel.
Im Laufe seiner Zeit hat Mike die Remix-Ewigkeit für Arash, Sean Paul, Snoop Dogg, Example, Lil Jon mit „LMFAO“ und Inna mit „FloRida“ initiiert und damit einen Hype um sein Talent geschaffen.
Zwei Rapper spannen zusammen
Gilles Riedweg alias Raboose steht nicht nur für Hip Hop, sondern für vielseitiges Musikschaffen. Trotzdem überzeugt er mit seinen authentischen Texten und der Fähigkeit, diese mit starker und schneller Rap-Technik darzubieten. Mit Live-Power und Herzblut erobert er das Publikum an seinen Konzerten – sogar am „Open Air St. Gallen“.
Damian Länzlinger alias Crispy Dee macht Rap für jung und alt. Die Palette seines musikalischen Feuerwerks reicht von tiefsinnigen Texten bis hin zur ausnahmslosen Partystimmung. Pop, Rap, Jazz, Funk und Texte aus dem wahren Leben.
Am Strassenfestival machen die Beiden gemeinsame Sache und liefern als Duo doppelt ab. Man darf gespannt sein!
Alles fing im Jahr 1998 an, als ein 19-jähriger entschied, sein Erspartes gegen zwei Plattenspieler und einen Mixer einzutauschen. Er saugte das Wissen mit Leichtigkeit von seinen DJ Kollegen auf und gab circa tausend Euro monatlich für Vinyls aus – DJ Real war geboren. Mit seiner Art zu mixen und der perfekten Musikwahl eroberte er in kürzester Zeit das Publikum, egal ob in Deutschland, Ägypten oder Russland. Bis heute steht DJ Real jedes Wochenende in namhaften Clubs und an Veranstaltungen im deutschsprachigen Raum hinter dem DJ-Pult und sorgt für Stimmung.
Angefangen im klassischen House-Bereich, erlernte und verfeinerte Steven Oertly alias DJ Steve-O seine Qualitäten an den Turntables in Windeseile. Schnell konnte er Veranstalter, Clubs und die Partygänger von seinen Qualitäten und seiner Liebe zu Musik überzeugen. Von Jugendtreffs ging es in diverse Clubs, ehe sogar Auftritte in den grossen Hallen vor über 10‘000 Besuchern folgten.
Mit dem frühen Tod seines Vaters änderte sich vieles für Steve-O. Auch der nahe Bezug zu seiner Mutter, welche ihn wieder mehr an seine portugiesischen Wurzeln führte, brachte ihn dazu, einen Stilwechsel zu vollziehen. Mittlerweile ist Steve-O das Aushängeschild von diversen Latino-Events im Inland und bekommt auch regelmässig Anfragen aus Italien, Spanien und Portugal.
Sie sorgen am Strassenfestival auf der Strasse für Aufsehen: Die "Walk Acts" von "Belle Etage". Zum einen ist da der erste "Street Tango Walk Act" Europas - eine Mischung aus kolumbianischem Charme und Wiener Schmäh und Witz. Ausserdem kommen Frida und Fred, die ungeschicktesten und chaotischsten Fotografen der Welt, deren Bilder sofort mitgenommen werden können.
"Sii juu" - die neue "Scheinwand freie" Idee für Menschen mit Kultur im 21. Jahrhundert feiert Weltpremiere beim Strassenfestival 2019 Amriswil. Was das genau ist, erfährt man am 6. Juli. So viel sei verraten: Das Ganze ist live und hinter der Aktion steckt der Comedian und Regisseur Florian Rexer mit seinem Ensemble der Schlossfestspiele Hagenwil. Sehen Sie gerne fern? Dann freuen Sie sich auf diese lebendige "Mattscheibe"...
The Hot Pistons aus Amriswil spielen ihren Rock‘n‘Roll, Punk und Heavy Metal erstmals akustisch.
Pacifico Rodriguez ist seit seinem sechsten Lebensjahr ein begeisterter Magier. Mittlerweile ist er 14-jährig, Amriswiler Sekundarschüler und Zauberer. Mit seinem Charme und seiner Freude an der Magie verzaubert er sein Publikum und versetzt es in begeistertes Staunen
Klaus Estermann verfasst seit Jahren Gedichte, Aphorismen, Satiren und Kurzgeschichten. Dazu spielt er Gitarre und schreibt Lieder. Seit November 2014 nimmt er immer wieder an Poetryslams und offenen Bühnen teil. Auch hat er regelmässige Auftritte mit Texten und Gitarre. Sein Soloprogramm heisst "Gedanken aus der Küche", mit Matthias Reinhard am Kontrabass.
Die Princess Dance Company ist eine semiprofessionelle Tanzgruppe und besteht nun schon seit sechs Jahren. Sie ist spezialisiert auf Jazz Dance und bietet ein vielseitiges Programm an Shows (Medleys) für verschiedene Anlässe an. Mit den passenden Outfits erinnert die Company an das glitzernde Las Vegas und bringt so ein Stück des amerikanischen Zaubers in die Schweiz.
Die Tanzschule Vientos del Sur (Südwind) aus Arbon, unter der Leitung von Diego González López, verkörpert die Freude am rassigen Flamencotanzen. Mit Solo-, Partner- und Gruppentanz-Darbietungen vertreten sie zusammen mit ihrem Gastro-Partner "HSK-Noe&Jeo - Spanish Food", Ihr Heimatland Spanien am Strassenfestival Amriswil. Leidenschaftliche Gefühle, anmutige Eleganz und mitreissendes Flamencofeuer sind garantiert! Olé!
Matti Fleischer und Beat Schmid, aufgewachsen als Nachbarn an der Weiherstrasse in Amriswil, gründeten in den Neunzigern "B’hörde". Als melodiösen Mundartrock bezeichnen sie selbst ihren
Musikstil, gespickt mit ironischen, melancholischen aber auch witzigen Texten, die "us em Lebe gschribe" sind.
2002 wurde die "B’hörde" offiziell beerdigt. Nach über 15 Jahren entschieden sich Beat und Matti, 2018 ein letztes Konzert zu geben. Einfach nur noch einmal live die alten Lieder spielen – so war es angedacht. Aber eben, meistens kommt es anders als man denkt: "B’hörde" haben wie früher Freude am Musizieren. Und besonders freuen sie sich als Ur-Amriswiler Mundartband auf ihr "Heimspiel" am Strassenfestival 2019!
Songpoet – tiefgründig und doch leicht
Was vor Jahren mit Drei-Akkorde-Songs begann, kann sich inzwischen sehen und hören lassen. Emanuel Reiters aktuelles Album „Von guten & anderen Zeiten“ schaffte es in die Top 40 der Schweizer Charts. Entstanden sind zwölf Folk-Pop Songs über bleibende Freundschaft, tiefe Liebe und grosse Dankbarkeit.
Tiefgründig und doch mit Leichtigkeit schafft es der St.Galler Songpoet mit bayrischen Wurzeln das auszudrücken, was oft so schwer in Worte zu fassen ist: Unserem Gegenüber zu sagen, was und wieviel es uns bedeutet.
Ob es die lauten oder die leisen Töne sind, die ehrlichen und hoffnungsvollen Texte schwingen auch nach dem Konzert noch weiter. So lautet die perfekte Kombination eines unvergesslichen Abends: Emanuel Reiter & Publikum.
„Es freut mich immer wieder aufs Neue, meine Gäste mit meiner Musik in gute Laune zu versetzen“, sagt DJ A-Tom, der schon seit zehn Jahren unter diesem Namen unterwegs ist. Seine Stärke ist es, die Übergänge und Mashups kreativ zu gestalten. Mit dem Musikstyle Openformat ist A-Tom vielfältig und publikumsorientiert. „Ich freue mich jetzt schon, euch alle mit meiner Musik am Strassenfestival begrüssen zu dürfen und miteinander die Tanzfläche zu rocken!“
DJ Matchlaz kommt aus einer sehr musikalischen Familie, daher kam er schon früh mit Musik in Verbindung und startete seine DJ-Karriere, als er im Kindesalter mit seinem CD-Koffer an Privatpartys für gute Stimmung sorgte.
Als Jugendlicher sang er in einer Coverband, fing mit einem Freund an zu rappen, produzierte seine eigene Musik und spielte über 50 Konzerte. Gleichzeitig fand er die Liebe zum Vinyl und den Turntables. In der Folge konzentrierte er sich auf das Deejaying. Bis heute hat DJ Matchlaz seine individuellen Sets schon in vielen Clubs und Bars sowie an diversen Events in der Schweiz, Deutschland und Österreich gespielt.
Von der Rockröhre zur ausgezeichneten Songwriterin
Wer erinnert sich noch an den 2. Juli 1999? An jenem Datum trat Sina mit ihrer Band an der 1200-Jahr-Feier der Gemeinde Amriswil auf dem Marktplatz auf. Aus dem Jubiläumsfest entstand das Strassenfest(ival), welches diesen Sommer schon zum zehnten Mal stattfindet. Die Freude ist gross, dass Sina am Samstagabend, 6. Juli, erneut die Marktplatz-Bühne rocken wird.
Seit 25 Jahren ist die Mundartsängerin mit ihrer Band in Helvetien unterwegs. Aus der Walliser Rockröhre von einst ist eine Geschichtenerzählerin, eine Songwriterin geworden, die erst kürzlich an den Swiss Music Awards für ihr langjähriges Schaffen ausgezeichnet wurde. Sinas Songs könnte man als moderne Schweizer Volkslieder bezeichnen.
Im jungen Alter entdeckte Frazer das Interesse an der Musikrichtung «Blackmusic», die automatisch Teil seines Lebens wurde. Seine Leidenschaft entwickelte sich so sehr, dass er selbst zum Mic und den Turntables griff. 2006 startete er als DJ-MC und heizte die Clubs mit Hip-Hop, RnB, Reggaeton Dancehall sowie Hip House ein. Frazer supportete auf Konzerten und Aftershow-Partys Stars wie Lil Jon, Tyga, Fat Joe, Fatman Scoop oder Pussycat Dolls.
2012 gelang es Frazer, einen Producer/Remixer-Deal bei AV8 Records New York zu bekommen, wo er seine eigenen produzierten Remixe veröffentlicht. Der kontinuierlich wachsende Erfolg ermöglichte ihm als DJ und MC im Disco Jungle Deutschlands und Europas Fuss zu fassen und seine Qualitäten zu zeigen.
Mortel steht im Französischen für tödlich, brutal oder auch furchteinflössend. Mit genau diesen Attributen – "tödlicher Präzision", "brutaler Ehrlichkeit" und "furchteinflössenden Zügen" – gibt der 28-jährige seine eigene Geschichte in seiner Musik wider.
Jeder einzelne Song ist dabei das Ergebnis einer bewegenden Vergangenheit – seiner Vergangenheit. Der Sohn einer kongolesischen Flüchtlingsfamilie sah das Leid der Menschen mit eigenen Augen und fühlte selbst, was Armut und Rassismus wirklich bedeuten. Die Flucht aus der Tristesse bot ihm der Hip Hop. Er gab ihm Kraft und war sein Ventil.
Ende 2005 entstanden, nach französischen Freestyles, die ersten deutschen Rap-Songs. Mit seinem Mixtape "Racaille" schlug er 2017 fast kometenhaft ins Deutschrap-Feld ein. Mit seinem neuen Sound bringt er jede Bühne zum Beben – bestimmt auch jene am Strassenfestival Amriswil.
Urs Eberle (akustische Gitarre) und René Pulfer (Cajon/Percussion) interpretieren Klassiker wie
Hotel California, Loosing My Religion, Proud Mary oder aktuelle Chart-Hits raffiniert nah am Original
und doch im ganz eigenen, akustischen Stil. Ergänzt wird das Repertoire durch mehrere Eigenkompositionen. Mit eingängigen Stimmen und einem Minimum an Instrumenten gelingt es "iMoreez", ein Maximum an Musikalität zu schaffen.
L-Dee aka Luca D’Elia ist schon mit einer musikalischen Ader zur Welt gekommen. Er begann früh mit der Musik zu experimentieren. Nach etlichen Übungsstunden wollte es L-Dee wissen. Er nahm an einer Newcomer-DJ-Veranstaltung im Firehouse Moods Club teil und gewann diese mit Abstand. Somit bekam er seine ersten offiziellen Bookings und machte sich als Black Music DJ einen anständigen Namen. Die guten Referenzen sprachen sich schnell rum. So wurden auch die Zürcher Veranstalter aufmerksam und L-Dee begann zu expandieren. Bis heute durfte er bei diversen nationalen und internationalen Partylabels mitmischen und gründete im Jahr 2015 das erfolgreiche Hip-Hop-Label „Swang“.
Von schnuckeligen Polkas bis hin zu modernen Pop-Stücken, heissen Rock-Nummern und klassischer Unterhaltungsmusik bietet die Holzhauermusik aus der Amriswiler Partnerstadt Radolfzell eine breite Palette. Die Vorbereitung zur fünften Jahreszeit (Fasnacht) ist die wichtigste Jahresphase der Holzhauermusik. Doch auch an Sommerfesten treten sie "mit Pauken und Trompeten" auf - so am 6. Juli in Amriswil.
Christy Million ist eine der am schnellsten aufsteigenden weiblichen DJs dieser Jahre. Sie trat in einigen der besten Clubs von Italien, Spanien, Frankreich, Norwegen, Schweden, Südafrika, Lettland und vielen anderen Ländern – nicht zuletzt in Asien – auf. Die Zahl der Facebook-Follower (fast 1,2 Millionen!) sprechen eine deutliche Sprache.
Christy ist auch eine grossartige EDM-Sängerin: Im Januar 2017 veröffentlichte sie ihren ersten grossen Track auf dem legendären Label Mixmash Records, das schnell die Charts eroberte und ihr Unterstützung von Armin van Buuren, Afrojack, Don Diablo, Laidback Luke, Quintino, Blasterjaxx und anderen grossen Headlinern brachte.
Die attraktive Ukrainerin entwickelt sich ständig weiter. Derzeit arbeitet sie an vielen verschiedenen Gesangsprojekten mit jungen und talentierten Produzenten aus verschiedenen Ländern auf der ganzen Welt.
Das Poloshirt und die immer farblich passende Baseball Cap wurden über die Jahre zu den Markenzeichen von DJ Rapture, während seine Produktionen und Clubsets immer mehr Aufmerksamkeit in der deutschen und internationalen Szene gewannen. Harte Bässe, catchy Melodien und eingängige Refrains sind die Wiedererkennungsmerkmale seines stark vom amerikanischen Süden geprägten Sounds.
Seine Singles "Shake it Right", "Ass‘n‘Titties" und "Shake dat" (featuring YG) wurden feste Bestandteile der HipHop-Clubabende in Deutschland. Und der RnB-Hit "Hell Yeah" (mit Jonn Hart) brachte DJ Rapture den ersten internationalen Erfolg. Insgesamt über 37 Millionen Plays auf Youtube lassen sich mehr als sehen!